Von 20. bis 22. Oktober 2017 findet der Kongress "Junge Allgemeinmedizin" an der Medizinischen Universität Wien statt.
Das Programm ist gespickt mit wertvollen und interessanten Vorträgen, die eigentlich für alle angehenden Ärzte essentiell sind. 
Die Kongresskosten von 25€ für StudentInnen (JAMÖ-Mitglied), kannst du dir vollständig über die ÖH Med Innsbruck Kongressförderung zurückholen! (mehr Infos unter ÖH -> Sozialreferat)

Erfahre mehr unter https://jungeallgemeinmedizin.at/ 

JAMO JAM17 Werbebanner 1

2300 Stipendien/Förderungen für ein Auslandssemester im Studienjahr 2018 vom Institut Ranke-Heinemann:

  • Jeder Studierende, der ein Studium in Australien oder Neuseeland als Freemover anstrebt, wird in unser Förderprogramm aufgenommen.
  • Alle Universitäten und Studiengänge Australiens und Neuseelands sind dem Programm angeschlossen, das die finanzielle Förderung und die Unterstützung im gesamten Bewerbungsprozess durch unseren Partner IDP Education garantiert.
  •  Unabhängige, neutrale und kostenlose Studienberatung ist integraler Bestandteil unserer gemeinnützigen Arbeit. Wir erheben auch für die Bewerbungsbetreuung keine Gebühren!

Unsere Förderungen:

  • Down Under Studienbeihilfe: Garantierter Zuschuss bis zu 10% der Studiengebühren eines Semesters
  • Vollstipendium: Übernahme der vollen Studiengebühren eines Semesters für leistungsstarke Studierende. Bewerbungsfrist für das australische oder neuseeländische Semester 1/2018 ist der 01.12.2017. 
  • Reisekostenstipendium: 1000 Euro Zuschuss pro Semester. Verlosung unter allen Studierenden.

Unsere Ausschreibungen: www.ranke-heinemann.de/australien/stipendien-irh/

 

Die Ergebnisse der KPJ Umfrage an 344 Medizinstudierenden, überwiegend aus dem letzten Studienabschnitt, sind da.
Wirf einen Blick in die grafische Aufarbeitung der Ergebnisse. 
Hiermit wollen wir nochmal allen TeilnehmerInnen danken, die diese Umfrage überhaupt erst ermöglicht haben.

Die gestellten Fragen und der Aufbau kann in diesem Dokument eingesehen werden.

KPJ Umfrage

Der neu gewählte Vorsitz der ÖH Medizin Innsbruck; Philipp Kindl, Herbert Seiringer und Anna-Lena Polak, ist der Einladung der Rektorin gefolgt und hat mit ihr die Pläne für die nächsten zwei Jahre besprochen. Die behandelten Themen waren unter anderem; die Lehre an der Medizinischen Universität Innsbruck, Studienplatzfinanzierung sowie eine Aufwandsentschädigung für StudentInnen im klinisch praktischen Jahr.

OeH Spitze Rektorin 07 2017

V.l.n.r. Sebastian Sallaberger, Philipp Kindl, Rektorin  o. Univ.-Profin Dr.in Helga Fritsch, Anna-Lena Polak und Herbert Seiringer

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

darf ich mich kurz vorstellen: meine Name ist Angela Fessl und ich PostDoc Researcher in einen Bereich des COMET Zentrums Know-Center in Graz, Österreich (http://know-center.at).

 

Im Kontext unserer jährlichen Tagung  I-Know 2017 (www.i-know.at, ca. 500 Teilnehmer) in Graz möchte ich Sie informieren, dass wir einen Informationstag zum Thema Technology Enhanced Learning for Health Professions Education veranstalten. 

 

Inputs in diesem Workshop betreffen Erfahrungen der Med Uni Leeds mit Technologien um Lernen zu unterstützen; sowie Erfahrungen des Know-Centers und eines Instituts der TU Graz bzgl Lernunterstützung mit Technologien. 

Prof. Fuller ist der Director of Medical Education Programmes (LIME) der Uni Leeds und wird kommen und an diesen Infotag einen informative Workshop mit einer ausgewählten Anzahl von TeilnehmerInnen gemeinsam mit ForscherInnen unseres Instituts und des Know-Centers halten.

 

Wir arbeiten seit ca. vier Jahren im Rahmen eines EU Projektes und seit einem Jahr bilateral mit der University of Leeds (UK) zusammen, die in dem Feld „Einsatz von TEL Technologien für die Ausbildung von Medizinern“ weltweit führend sind. Leeds verwendet dieses Alleinstellungsmerkmal, um ihr Medizinstudium besonders zu bewerben und Studierende anzuziehen. Gleichzeitig können mit dem Einsatz von diesen Technologien wertvolle Ressourcen (z.B. Disecting Rooms) zielgerichtet und effizient eingesetzt werden (und dadurch Geld gespart werden).

 

Wir würden diesen interaktiven Infotag nun gerne möglichst vielen Personen aus dem Österreichischen Medizinumfeld öffnen, vor allem aber auch Studentinnen und Studenten aus den medizinischen Fakultäten.

Wir möchte Sie daher bitten unsere Einladung an mögliche Interessenten weiterzuleiten.

 

Gleichzeitig möchte ich Ihnen mitteilen, daß wir auch ein begrenzte Anzahl von „sponsored places“ haben – bei Interesse senden Sie mir bitte ein Mail mit 2-3 Motivationssätzen warum Sie gerne an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten.

 

Vielen Dank für Ihre Zeit

Angela Fessl

Liebe Studierende,

ab heute findet ihr die Ausschreibung von Leistungs- und Förderungsstipendien für das Studienjahr 2016/17 unter folgendem Link: https://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/2016/42.pdf

Beachte: Bewerbungsfrist für die Leistungsstipendien: 01.10.2017 bis 15.10.2017

Bewerbungsfrist für die Förderungsstipendien: 21.06.2017 bis 30.06.2017 und 01.10.2017 bis 30.10.2017

Dein Sozialreferat

Am 7. Juni 2017 wurde mit dem einstimmigen Beschluss des Nationalrates über die Novellierung des Studienförderungsgesetzes abgestimmt, die mit 1. September 2017 in Kraft tritt.

Wir fassen für dich kurz zusammen, was sich mit 1. September 2017 ändert:

  1. Erhöhung der Studienförderung um rund 18% ab 1. September 2017
    1. Solltest du bereits eine Bewilligung der Studienbeihilfe für das WS 2017/18 erhalten haben, so erhältst du ab September 2017 entsprechend der Novelle eine höhere Studienbeihilfe. Eine neuerliche Antragstellung ist nicht notwendig!
  2. Studierende ab 24 Jahren werden unabhängig vom Wohnsitz (bei den Eltern oder eigener Wohnsitz) als auswärtig eingestuft, wodurch sich höhere Beihilfen ergeben könnten.
  3. Zusätzlich bekommen StudentInnen ab 24 Jahren einen monatlichen Zuschlag von 20 Euro, ab 27 Jahren einen monatlichen Zuschlag von 40 Euro.
  4. Für die Berechnung der zumutbaren Unterhaltsleistungen der Eltern geltenden Einkommensgrenzen werden angehoben, sodass nun mehr Studierende Anspruch auf eine Studienbeihilfe haben.
  5. Achtung SelbsterhalterInnen: Für Erstanträge im WS 2017/18 ist nun für den Nachweis des Selbsterhalts eine durchgehende Beschäftigung in den vergangenen 48 Monaten mit einem Jahreseinkommen von 8.580 Euro pro Jahr vorzulegen (bisher 7.272 Euro). Es gibt hier leider keine Übergangsregelung!

Aufgrund eines Zuwachses an Anträgen bei der Stipendienstelle Innsbruck im WS 2017/18 (https://www.stipendium.at/stipendienstellen/innsbruck/) wird es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen. Die Stipendienstelle Innsbruck bittet um dein Verständnis bei etwaigen längeren Bearbeitungszeiten deiner Anträge.

Dein Sozialreferat der ÖH Medizin Innsbruck

Hier findest du alle Ausgaben der KURZINFOsion sowie dessen Vorgänger "ÖH Medizin Newsletter"